[7.6.-20.7.2017] Ausstellung: Vergessene Geschichte Berufsverbote - Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland

Termine - bitte nur Unterkategorie auswählen

Politische Repression und Verfolgung gab und gibt es in vielen Bereichen der Gesellschaft. Die Ausstellung stellt ausführlich den sog. Radikalenerlass von 1972 mit seinen insbesondere innenpolitischen Folgen und Langzeitauswirkungen dar. Er wird eingeordnet in die deutsche Geschichte, die seit dem Kaiserreich über die Weimarer Republik und die Nazi-Diktatur bis zur Bonner Republik gekennzeichnet ist durch Repressionen gegen linke Oppositionelle.

Ebenso wird kritisch Bezug genommen auf die pa-
rallel dazu verlaufene Entwicklung der Inlandsge-
heimdienste – z. B. auch des sog. Verfassungsschut-
zes –, die durch Bespitzelung den Behörden jeweils
die Grundlagen für Kriminalisierung, Verfolgung und
später dann auch die Berufsverbote geliefert haben.

Ausstellung: Vergessene Geschichte Berufsverbote - Politische Verfolgung in der Bundesrepublik
Deutschland
7.6.-20.7.2017 | montags bis freitags
8.00-21.00 Uhr | DGB-Haus Schwanthalerstr. 64
 

Zur Ausstellungseröffnung sprechen Cornelia Booß-Ziegling vom Arbeitskreis Regionalgeschichte e.V. und Dr. Gabriele Sprigath am Donnerstag | 08.06.2017 | 19.00 Uhr
DGB-Haus | Raum Ludwig Koch (T.0.02)

Anmeldung erbeten an: Anmeldung@bildungswerk-bayern.de
Im Rahmen von „Arbeit und Leben München"

(c) 2025 GEW Stadtverband München
Kontakt
Impressum
Datenschutz
GEW Stadtverband München
Neumarkter Straße. 22
81673 München
Tel.: 089 -544081-50
Fax: 089 - 544081-22
E-Mail: info[at]gew-muenchen.de
S-Bahn Leuchtenberg Ring S1, S2, S4, S6, S8, Fußweg 5 Min
Einsteinstraße Bus 59, 149, 9410, X30, N74 Tram 19
Ampfingstraße Tram 31, N19, Bus 59
Content Management System:
typo3 - http://www.typo3.org